Berufsziel Lehrer*in

Berufsziel Lehrer*in


Du willst Lehrer*in werden? Wir helfen dir!


 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Wintersemester 2015/16 wurde in Heidelberg der „polyvalente“ Bachelor eingeführt, der sowohl die Basis für einen Fach­master als auch für einen Master of Education (M.Ed.) sein kann. Diesen gibt es seit dem Wintersemester 2018/19. Man studiert also erst ab dem Master einen „richtigen“ Lehramtsstudiengang.


Das Heidelberger Modell

Polyvalenter Fachbachelor (180 LP 6 Semester)

74 LP pro Fachwissenschaft, 12 LP Bachelorarbeit im Erstfach und 20 LP Übergreifende Kompetenzen

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Science (B.Sc.)?

»B.A. bei geisteswissenschaftlichem Erstfach

»B.Sc. bei Sport, naturwissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Erstfach

Übergreifende Kompetenzen (ÜK) / Lehramtsoption

In den ÜK kann man die „Lehramtsoption“ (d.h. Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und Orientierungspraktika) wählen. Man kann auch „normale“ ÜK-Veranstaltungen belegen. Möchte man später den Lehramtsmaster absolvieren, sollte man möglichst einen Teil der Lehramtsoption schon im Bachelor studieren und muss den Rest bis zum Ende des M.Ed. nachholen. Die Fachdidaktikveranstaltungen im Rahmen der Lehramtsoption werden im jeweiligen Fach verbucht.

Orientierungspraktika

Die Lehramtsoption umfasst auch Orientierungspraktika: ein dreiwöchiges Praktikum (BOP1), das in einem Gymnasium abgeleistet werden muss und für dessen Anmeldung es eine Onlineplattform gibt, und ein zweiwöchiges Praktikum (BOP2), das man auch in einer anderen Bildungseinrichtung machen kann. Sie können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.

Portfolio

Ein Portfolio muss von allen Lehramtsstudierenden ab Studienbeginn bis zum Ende des Masterstudiums – und evtl. sogar darüber hinaus – geführt werden.

 

Portfolio nach § 2 (13) der Rahmenverordnung:

Die Studierenden dokumentieren und reflektieren den systematischen Aufbau berufsbezogener Kompetenzen in den einzelnen Praxiselementen ihrer Ausbildung in einem Portfolio. Das Portfolio wird in der Regel von Beginn des Studiums bis zum Ende des Vorbereitungsdienstes geführt. Es dokumentiert die Ausbildung als zusammenhängenden berufsbiographischen Prozess.

 

Die Grundidee des Portfolios ist, den eigenen Lernprozess zu reflektieren und zu dokumentieren – dafür sollte man sich auf jeden Fall Zeit nehmen. Es gibt genauere Informationen zu Aufbau und Pflichtinhalt, zuständig für das Führen des Portfolios seid ihr aber selbst. Das Portfolio kann beim Übergang zum M.Ed. oder bei einem Hochschulwechsel eingefordert werden.

Master of Education (120 LP 4 Semester in Kooperation zwischen PH und Uni)

18 LP pro Fachwissenschaft, 13 LP pro Fachdidaktik, 27 LP Bildungswissenschaften, 15 LP Masterarbeit und das Schulpraxissemester (SPS) im Umfang von 16 LP im Herbst – in der Regel im 9. Semester.

Der M.Ed. wird ab WiSe 18/19 angeboten, man kann sich zum WiSe und zum SoSe einschreiben. Eine Teil­nahme an einem Online-Assessment ist ver­pflich­­tend, nur die Teilnahmebestätigung muss der Be­werbung beiliegen. Zusätzlich gelten teils fächer­spe­zifische Zugangsvoraussetzungen. Informiert euch am besten bei der jeweiligen Fach­stu­dien­be­ratung.

Zwischen Bachelor und Master ist auch ein Profillinienwechsel zwischen Lehramt Sekundarstufe I und Gymnasiallehramt möglich. Die Zulassung ist dann allerdings mit der Auflage verbunden, bestimmte Veranstaltungen nachzustudieren.


Drittfach/Erweiterungsfach

Ein Drittfach wird unter dem Namen „Erweiterungsmaster“ zumindest in vielen Lehramtsfächern ab SoSe 19 angeboten. Drittfächer werden im Umfang von 90 und/oder 120 LP angeboten. Man wird sich schon im Bachelor (teils mit Zulassungsvoraussetzungen) dafür einschreiben und die Drittfachveranstaltungen auf die gesamte Studienzeit verteilen können, muss aber am Ende auf jeden Fall eine zusätzliche Masterarbeit darin schreiben. Ein Abschluss ist nur in Verbindung mit einem abgeschlossenen Master of Education möglich. Auch an der PH ist das Studium eines zusätzlichen Faches möglich. Meldet euch für genauere Informationen gerne beim AK Lehramt oder wendet euch an die HSE!


Hinweise

  • Bei Fragen zum Fach könnt ihr immer auch Studierende höherer Semester fragen. Fragen zum Studienaufbau solltet ihr aber immer auch mit den zuständigen Anlaufstellen klären (→ Info­kasten).
  • Für die Koordination des Masters, die Kooperation zwischen der Universität und der Pädagogischen Hochschule (man kann einige Module an der jeweils anderen Hochschule absolvieren) und besondere Zusatzveranstaltungen (z.B. Deutsch als Zweitsprache – informiert euch!) ist die Heidelberg School of Education (HSE) zuständig.
  • Achtung: Andere Hochschulen, auch in Baden-Würt­tem­berg, haben andere Strukturen und Punkteverteilungen. Informiert euch also genau, wenn ihr einen Hochschul­wechsel plant.

Weitere Informationen / Anlaufstellen:


Du willst mehr?

» Du willst in Uni-Gremien die Lehramtsstudierenden vertreten?

» Du willst von anderen lernen und dich einbringen?

» Du bist offen für Hinweise und Anregungen aus dem Bereich Schule/Studium/Bildung?

» Du willst auf dem Laufenden bleiben?

Dann komm zum AK Lehramt und abon­niere den Lehrerzimmer-News­letter!


Der AK Lehramt wünscht euch einen guten Start ins Studium und freut sich auf neue Mitstreiter*innen!

Wenn ihr an unserem wöchentlichen Treffen keine Zeit, aber Interesse an der Mitarbeit habt, schreibt uns eine Mail!

Arbeitskreis Lehramt c/o StuRa-Büro * Albert-Ueberle-Str. 3-5

69120 Heidelberg * Tel: 06221/54-2456

E-Mail: lehramt@stura.uni-heidelberg.de

https://test.stura.uni-heidelberg.de/lehramt

V.i.S.d.P: Vorsitz der Verfassten Studierendenschaft der Universität Heidelberg

Stand: Oktober 2018


All diese Informationen entstammen diesem Flyer, der hier auch als gedrucktes Exemplar kostenfrei erhältlich ist.

Nach oben scrollen