Hallo zusammen liebe Freund:innen des Lehrerzimmers,
ein herzliches Willkommen auch an die neuen auf dieser Liste.
Wir hoffen, dass ihr inzwischen alle gut in der Vorlesungszeit angekommen seid. Im April sind wir mit anregenden Gesprächen im Rahmen unseres Semesterauftaktbrunches und „Laufend ins Lehramt“ mit HSE ins Semester gestartet. Die letzten Wochen standen vor allem die QSM-Anträge der zweiten Runde auf der Tagesordnung. In der Sitzung der QSM-Kommission vergangene Woche wurde z.B. unser Antrag auf Erhöhung der Mittel für Mental Health – First Aid-Kurse für Lehramtsstudierende angenommen. Mehr dazu weiter unten. Im Laufe des Juni wollen wir gerne mit euch das Gespräch suchen, beispielsweise über die Pläne zum dualen Lehramtsmaster.
Raum dazu gibt es bei unseren regelmäßigen Treffen oder diese Woche Donnerstag, 1. Juni in der Beschwerdestunde des AK Lehramt oder – und das ist wirklich eine ganz wichtige Veranstaltung für Lehramtsstudierende – im IBW-Café am 14. Juni ☕ – mehr dazu weiter unten.
Und das ist unser heutiges Programm:
-
Gesundheit
1.1 Mental Health First Aid-Kurs
1.2 kostenlose Reanimationskurse
1.3 Achtsamkeit und Meditation
-
Veranstaltungen
2.1 Beschwerdestunde des AK Lehramt, Do, 01.06., 18-20 Uhr
2.2 Racism: Raising Awareness in the Classroom – Anmeldung bis 05.06.2023!
2.3 IBW-Café am Mittwoch, 14.06., 14:00 – 15:30 ☕
2.4 Summer School: Kulturelle Bildung – bewerben bis 31. Mai!
2.5 „Empathiemaschine Film?“ Filmreihe gegen Antiziganismus
2.6 Vortragsreihe zum Kinderschutz und Kindesmissbrauch
-
Werdet aktiv
3.1 Kandidiert für Lehramtsgremien!
3.2 Macht mit im AK Lehramt: freitags, 9:15
-
Lehrermangel
4.1 Keine Lehrer kein Plan
4.2 Studie zur Situation des Physik-Lehramtsstudiums
4.3 Lehramt-MINToring
4.4 Dualer Lehramtsmaster für Heidelberg?
-
IGLU-Studie
1. Gesundheit
1.1 Mental Health First Aid-Kurs
Auf unsere Ankündigung im letzten Lehrerzimmer hin, dass wir versuchen, einen Mental Health First Aid-Kurs beim ZI Mannheim zu finanzieren, haben wir viele Rückmeldungen erhalten. Es freut uns sehr, dass das Thema so gut bei euch ankommt. Hier folgen die versprochenen weiteren Infos zur Finanzierung:
Wir können für mind. 15 (evtl. 20, wenn der neue Antrag angenommen wird) Personen zu den Teilnahmekosten (je nach Kurs 220-300€) mind. 175€ (evtl. auch 200€) zuschießen. In der Kurswahl seid ihr frei (je nach dem schwankt dann der Eigenanteil)
Es sind noch wenige Plätze frei, wenn ihr auch teilnehmen möchtet oder Menschen kennt, die interessiert sind, meldet euch bzw. macht gerne Werbung dafür! Die Anmeldung funktioniert per Mail an lehramt@stura.uni-heidelberg.de – wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Meldet euch also bei Interesse, dann bekommt ihr weitere Infos zur Abrechnung etc. von uns zugeschickt.
Infos zum Kurs:
„In den MHFA Ersthelfer-Kursen eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen an. Lernen Sie, rechtzeitig Probleme zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Sie erfahren, wie Sie gezielt unterstützen, informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können. Abschlusszertifikat möglich.“
- Dauer: 12 Stunden
- Format: Onlinekurs oder Präsenzkurs
Info zu QSM (Qualitätssicherungsmittel)
QSM sind Sondermittel für die Verbesserung der Lehre, es gibt allgemeine Mittel und einen Sonderposten für Lehramtsprojekte. Frist für die QSM-Anträge für das nächste Jahr (ab SoSe 2024) können bis Mitte Januar 2024 gestellt werden. Solltet ihr Ideen haben, meldet euch – bei uns, bei eurer Fachschaft oder beim QSM-Referat.
1.2 kostenlose Reanimationskurse
Seid ihr auch darauf vorbereitet, dass neben euch jemand physisch zusammenbricht? Der AK FAFA – first aid for all – eine Gruppe Heidelberger Medizinstudierende, hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen kostenlos in der Reanimation zu schulen. Ihr müsst euch nur anmelden:
- Der nächste Kurs am 5. Juni 2023 ist ausgebucht – es soll aber noch weitere Kurse geben – Weitere Infos findet ihr hier
1.3 Achtsamkeit und Meditation
Es muss ja nicht immer alles gleich so schlimm sein. Und es wird auch nicht gleich zum Herzinfarkt kommen, wenn ihr achtsam seid. Anleitungen dazu erhaltet ihr jeweils dienstags und donnerstags ab 18 Uhr beim
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einstieg ist jederzeit möglich und verpflichtet nicht zur regelmäßigen Teilnahme – einfach vorbeikommen!
2. Veranstaltungen
Wir wollen euch auf einige Veranstaltungen hinweisen – zum einen Veranstaltungen, in denen ihr direkt Anregungen einbringen könnt und zum anderen solche, bei denen ihr euch fortbilden könnt. Kommt vorbei, bringt eure Sichtweisen ein und erweitert euren Horizont!
2.1 Beschwerdestunde des AK Lehramt am Donnerstag, 01.06., 18-20 Uhr
Neben unseren regelmäßigen Terminen führen wir auch besondere Veranstaltungen durch – z.B. unsere Beschwerdestunde. Dieses Semester findet sie am Donnerstag, 1. Juni, ab 18 Uhr in den StuRa-Räumen in der Sandgasse 7 statt. Später kommen ist kein Problem – dann wäre aber eine kurze Anmeldung für die Essensplanung ganz hilfreich. Es gibt Pizza, Bier und Limo.
Bei der Beschwerdestunde sind wir vor allem dankbar für alle Rückmeldung zum Lehramtsstudium, positives Feedback wie zahlreiche Kritik. Wir berichten auch selbst gern, womit wir uns im AK gerade beschäftigen, und fragen nach, was ihr von unseren Themen haltet. Wenn ihr zufrieden mit dem Lehramtsstudium seid, könnt ihr aber auch vorbekommen, die Pizza schmeckt dann umso besser! 😉
2.2 Racism: Raising Awareness in the Classroom – Anmeldung bis 05.06.2023!
Die Veranstaltung selber findet am Mi, 07.06.2023, 10:00–14:00 Uhr im Anglistisches Seminar, Raum 110, statt
Spätestens seit der Ermordung von George Floyd in den USA ist die Debatte über Alltagsrassismus auch hierzulande wieder entbrannt. In diesem Workshop in englischer Sprache mit Dr. Ana Sobral nähern sich Heidelberger Lehramtsstudierende dem Rassismus als Alltagspraxis, die viele von uns unbewusst verinnerlicht haben. Mit Blick auf die Geschichte des Rassismus beleuchten die Teilnehmenden, wie sie als angehende Lehrkräfte Literatur, Film und andere Elemente der Populärkultur nutzen können, um Antirassismus im Unterricht zu vermitteln.
Der in Kooperation mit der Heidelberg School of Education ausgebrachte Workshop wird vom DAAD im Rahmen des Projekts „Mobil sein in der internationalen Lehrerbildung“ gefördert.
2.3 IBW-Café am Mittwoch, 14.06., 14:00 – 15:30 ☕
IBW und HSE laden herzlich ein zum IBW-Cafe – einer Veranstaltung des Instituts für Bildungswissenschaft (IBW) und findet am Mittwoch, den 14. Juni 2023 um 14 Uhr c.t. im Raum 007 im IBW statt. In verschiedenen Gesprächsrunden werden gemeinsam mit Lehrenden Fragen zum Studium am IBW besprochen. Kommt vorbei und tauscht euch mit anderen Studierenden aus über Lehre, Lernen und das Miteinander im Rahmen der bildungswissenschaftlichen Module aus. Kuchen und Kaffee gibt es auch! DIE Gelegenheit, sich mit den Zuständigen am IBW zusammenzusetzen
🌟 Gemeinsam Ideen sammeln, Feedback geben und das Studium noch besser machen! 💡
2.4 Summer School: Kulturelle Bildung – Transdisziplinäre Perspektiven für die Schule – bewerben bis 31. Mai
Termin: So, 10.09.2023 – Do, 14.09.2023
Die HSE schreibt: „Kulturelle Bildung ist Dir als angehende Lehrkraft wichtig und Du möchtest ihr auch später im Schulalltag einen Platz geben? Dann ist diese Summer School genau richtig für Dich!
Neben Impulsen von Wissenschaftler:innen verschiedener Fächer der Uni und der PH Heidelberg erwarten Dich praktische Workshops und Exkursionen zu den Schwerpunkten Kulturelle Bildung, Kulturelle Vielfalt, Populäre Kultur und Kulturelles Erbe. Das Historische Seminar der Uni Heidelberg und die HSE freuen sich auf Deine Bewerbung bis zum 31. Mai!“
2.5 „Empathiemaschine Film?“ Filmreihe gegen Antiziganismus
Wir möchten euch auch auf die Filmreihe „Empathiemaschine Film? Filmreihe gegen Antiziganismus“ der HSE hinweisen. Hierbei werden jüngere Filme vorgeführt, die antiziganistische Ressentiments durch die Bildsprache des Films aufbrechen – ihr gewinnt hier Einblicke in kritische Medienarbeit. Neben der notwendigen Analyse von Antiziganismus soll aber auch der ebenso wichtige positive Zugang zu Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma aufgezeigt werden. Der nächste Film wird am 3. Juli gezeigt: „DER MÜLLHUBSCHRAUBER„.
2.6 Vortragsreihe zum Kinderschutz und Kindesmissbrauch
Die Kritischen Mediziner:innen führen eine Vortragsreihe zum Kinderschutz und Kindesmissbrauch durch. Zwei Vorträge kommen noch, einer zum Kindesmissbrauch in rechtsmedizinischer Sicht, einer zur Prävention sexuellen Missbrauchs – diese beiden Vorträge werden auch online gestreamt.
3. Werdet aktiv
3.1 Kandidiert für Lehramtsgremien!
Schon im letzten Lehrerzimmer hatten wir euch darüber informiert, dass wir Verstärkung suchen – sowohl im AK Lehramt, als auch in den uniweiten Lehramtsgremien. Darüber, welche spannenden Aufgaben auf euch in den Lehramtsgremien warten, könnt ihr euch im Kandidaturaufruf umfassend informieren:
3.2 Macht mit im AK Lehramt: freitags, 9:15
Wenn ihr euch persönlich über die Lehramtsgremien informieren wollt und den AK Lehramt kennenlernen wollt, kommt zu unseren Treffen. Wir wollen euch in unsere Arbeit einbeziehen – und ihr könnt euch auch selber einbeziehen, indem ihr zu unseren Treffen kommt.
Nicht vergessen: auch im Rahmen des IBW-Cafés am 14.06. könnt ihr im kleinen Rahmen aktiv werden, nutzt diese Gelegenheit! ☕ Wer an dem Termin nicht teilnehmen kann, kann gerne zu unserer Beschwerdestunde kommen, wir wollen dort auch schon Themen sammeln.
4. Lehrermangel
4.1 Keine Lehrer kein Plan
Wenn ihr für all diese vielen Veranstaltungen doch keine Zeit habt, weil ihr ganz schnell fertig werden wollt mit dem Studium: Recht habt ihr! –
gerade deshalb solltet ihr vielleicht doch wirklich gut vorbereiten, noch einen Kurs mehr machen, Erfahrungen sammeln – und euch für ein Lehramtsstudium einsetzen, dass euch auf den Beruf vorbereitet…
4.2 Studie zur Situation des Physik-Lehramtsstudiums
„Besonders dramatisch stellt sich die Situation für das Fach Physik dar, die als grundlegende Naturwissenschaft die Basis für viele technologische Entwicklungen und Anwendungen bildet“ – so die DPG, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, und hat eine großangelegte Studie zur Situation des Lehramtsstudiums Physik in Deutschland durchgeführt. Mehr als 1000 Physik-Lehramtsstudierende von 45 Hochschulen waren daran beteiligt.
4.3 Lehramt-MINToring
Da der Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern besonders stark ist, hat die sdw (Stiftung der Deutschen Wirtschaft ) mit der Vector Stiftung gemeinsam das Projekt Lehramt MINToring ins Leben gerufen. Hierbei sollen Schüler*innen für den Lehramtsberuf in MINT Fächern begeistert werden. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei das Mentoring durch Studierende. Für den kommenden Jahrgang werden noch Mentor*innen gesucht. Eine begeisterte Teilnehmerin schreibt uns: „Ich bin im diesjährigen Jahrgang und es macht echt viel Spaß und ist durch zusätzliche Workshops (die wir uns selbst wünschen dürfen z.B. zu Erklärvideos) auch sehr bereichernd.“
Außerdem kann das Ehrenamt als BOP2 angerechnet werden – ihr könnt also immer noch schnell fertig werden…
4.4 Dualer Lehramtsmaster für Heidelberg?
Vielleicht habt ihr schon davon gehört, dass darüber nachgedacht wird, zum SoSe 2024 einen dualen Lehramtsmaster für MINT-Fächer als Modellstudiengang einzuführen. Dual bedeutet vereinfacht gesagt, dass das Referendariat und das Masterstudium verschmolzen werden und man das Referendariat und den Master zusammen absolviert und dann als fertige:r Lehrer:in das Studium beendet.
Wir finden, dass das großer Fortschritt wäre, denken aber, dass es wichtig wäre, im dualen Studium von Anfang alle Fächer zu berücksichtigen – als echte Alternative zum herkömmlichen Studium und nicht nur als Maßnahme, mehr MINT-Lehrkräfte auszubilden. Im Juli tagen die Lehramtsgremien der Uni Heidelberg (PS: wir suchen noch neue Mitglieder !) und werden sich auch damit befassen, dann wissen wir auch, ob auch für Heidelberg ein solcher Studiengang geplant ist .
5. IGLU-Studie
Nicht nur in den Naturwissenschaften gibt es Probleme – die neue IGLU-Studie (IGLU: Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung) zeigt grundlegende Defizite im Bereich Lesen auf: die Leseleistungen der Viertklässler:innen in Deutschland sind seit 2016 gesunken, Deutschland liegt im internationalen Vergleich im Mittelfeld.
Wenn man sich vor Augen führt, dass Bildung ein Menschenrecht ist und fehlende Lesekompetenz sich auch auf die Leistungen in allen anderen Fächern auswirkt und in der Folge auch die gesellschaftliche Teilhabe für die Betroffenen einschränkt, ist das Ergebnis überaus besorgniserregend. Hier könnt ihr euch informieren:
- Informationen zur IGLU-Studie
- Informationen des BMBF zu den IGLU-Ergebnissen
- Sondersendung des DLF zu den Ergebnissen mit vielen Beiträgen und Stellungnahmen
- Informationsseite des DLF zur IGLU-Studie
Lasst uns über all das reden! In der Beschwerdestunde am 1.6., im IBW-Café am 14.6. ☕ und jeden Freitag zwischen 9:15 und 10:30. Wir freuen uns auf euch!
Euer AK Lehramt
Ayline, Daniel, Felicitas, Kirsten, Lars, Sabrina, Tabea
- Ihr findet uns auch auf Instagram
- Neu im Lehrerzimmer? Hier findet ihr die letzte Ausgabe: Lehrerzimmer #2/2023
- Das Lehrerzimmer ist der unregelmäßig erscheinende Newsletter des AK Lehramt. Ihr könnt ihn hier abonnieren: